See Mayrhofer's KEWA and EWA:
KEWA
ravíḥ m. Sonne, Sonnengott / sun, sun-god (Mn., Mahābh., usw.); urspr.
identisch mit arm. arev, Gen. arev-u "Sonne" (s. Hübschmann, Arm. Gr. I
424, Solta , Arm. 407f.).
Fraglich ist die Wurzelzugehörigkeit dieser Bildung. Zu *(e)reu- "rot"
(vgl. ai. aru-ṇá-, aru-ṣá- [anders o. I 49], bzw. *reu-dh- s. rudhiráḥ),
WP II 359? Skeptisch Scherer 51f., P. 873. U. erwagt daneben Verbindung
mit ráuti, da. Gesichts- und Gehöreindrücke oft gleich bezeichnet
würden. Nach einer unglaubhaften Theorie von Porzig Gliederung 161 f.
stammt arm. arev aus einer Vorstufe des Indischen, entlehnt zu einer
"Zeit ..., als die Vorfahren der Armenier... vorübergehend in den
Bannkreis der werdenden vedischen Kultur geraten waren" (S. 162).
EWA
ravi- m. Sonne, Sonnengott (Up + [KāṭhBr ravi-putra- m. 'Sohn des
Sonnengottes']; wohl nicht früher, s. zur Belegsituation Eich, Spr 24
[1978) 156f). - Mi., pā. pkt. ravi- m. Sonne (s. Tu 10646). - Idg.
*h2reu-i-, vgl. arm. arew Sonne; heth. haruanai hell werden, dämmern.
Eich, a.a.O. 144ff. (mit reicher Lit.), Oett 369, K. H. Schmidt, KZ 98
(1985) 215 und Anm. 3, B. A Olsen, REArm 19 (1985) 7, Puhvel III 204.
On 23.04.2025 3:01, Harry Spier via INDOLOGY wrote:
> Dear list members,
> ravi is listed as one of the 108 names of the sun in the Mahabharata
> āraṇyaka parvan 3.3.17. Can someone tell me what "ravi" means other than
> just "a name of the sun". Is it related to "rava" .
>
> Thanks,
> Harry Spier
>
>
>
>
> _______________________________________________
> INDOLOGY mailing list
> INDOLOGY@list.indology.info
> https://list.indology.info/mailman/listinfo/indology