Dear Dominik,


Perhaps these two entries can be useful:


Mayrhofer, Manfred: Etymologisches Wörterbuch des Altindoarischen. Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg 1992.


I. Band, pp. 403–404:

kósa- m. Behälter, Gefäß bei der Soma-Bereitung, Faß, Kiste, Wagenkasten (RV +; MK1189, Lüders, Varuṇa 375 ff.); dazu RV 6,47,22 kósayī- f., wenn ‘Kasten, Truhe’, und SB °kos- f. etwa ‘Futteral’, Sü + kosātakī- f. Name einer Pflanze (AiGr II 2,269). - Mi., ni., s. pā. ko- f. ‘Futteral’ u.a., Tu 3539 (mit Verweisen). - Iir., vgl. khot. kūsa- Gefäß, Maß, sogd. kws ‘side’ u.a. (Bai, Dict 64a, N. Sims-Williams, BSOAS 42 [1979] 134f, mit Lit., KEWA III 683), dazu wohl jav. kusra- sich wölbend (vgl. ferner u. kuksi-). - Problematisch bleiben die mit iir. *kaṷč-/*kuč- verbundenen außer-iir. Wörter, die auf idg. *keṷ-ḱ- zurückgeführt werden (WPII348, Pok 953), wie lit. káušas Himschädel, Muschelschale (u.a.), kiaūšis Ei, lett. kaûss Schädel, Gefäß, Schale usw. (s. Fraenkel 231bf., 250a); zu beachten kóṣa-, koṣṭha-.

kóṣa- m.: erscheint als Variante von śa- in nachrigvedischen Texten (vgl. AiGr I2 Nachtr 126, ad 225,36-39); so ist wahrscheinlich, daß es inner-indoar. Entwicklung aus kósa- ist. -Gleichwohl ist iran. *kauš- ‘to enclose’ (s. Bai, Dict 105b) bzw. idg. *kos-o- (> an. hauss ‘Schädel’, so noch de Vries 214b) als Entsprechung von ererbtem kóṣa- erwogen worden (reiche Lit. bei WP II 548; s. schon Leum 70).


Historically, one should opt for kośa, with a "better" Proto-Indo-European pedigree, however, most probably, both are correct, as it seems, depending on the actual geographical distribution (origin of the title / usage) of the variants. The actual usage of kośa and koṣa shows that they are treated as synonyms.


Best wishes,
Piotr

~~~~~~~~~~~~~~~~~~
http://balcerowicz.eu/